Station P10

Schwerpunkt: 50+

Die Station im Überblick

Die Station P10 in der Asklepios Klinik Brandenburg ist eine offen geführte Station und bietet Erwachsenen ab dem 50. Lebensjahr, die mit den Herausforderungen des Älterwerdens konfrontiert und überfordert sind, eine umfassende psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung.
Die Station 50+ ist speziell auf die zweite Lebenshälfte ausgerichtet und bietet Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen und in Krisen-situationen Stabilisierung und haltgebende Behandlung und Betreuung.

Wir behandeln folgende Diagnosen:

  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen/Krisen
  • bipolare Störungen
  • Burn- out & Belastung
  • Depressionen und Zwangsstörungen

Das Angebot der Station 50+ richtet sich an Erwachsene mit schweren Krisen durch Verlusterlebnisse in Familie und Beruf und bei Beziehungsproblemen, bevorstehendem oder bereits erfolgtem Ausscheiden aus dem Berufsalltag, depressiven, ängstlichen oder psychotischen Erkrankungen sowie abnehmender Leistungsfähigkeit aufgrund psychischer Beeinträchtigung. Ziel unserer Behandlung ist, dass Patientinnen ihre psychische und körperliche Stabilität wiedererlangen, eine Abklärung der Gesamtsituationen, das eigene Verhalten in Problemsituationen verstehen und respektieren, ein normales Leben im Alltag, in der Gesellschaft, am Arbeitsplatz führen, Frühwarnzeichen stressbedingter Belastungen ernst zu nehmen, Erstellen eines Notfallplanes,
Rückfälle in Erschöpfung und Stimmungstiefs vermeiden sowie Vorbereitung auf das ambulante Leben.


Diagnostik und Behandlungsangebot

Wir bieten folgendes spezielles Angebot für Menschen ab dem 50. Lebensjahr an:

  • Hilfe in akuten Krisen
  • Reizabschirmung bei erhöhter Schutzbedürftigkeit
  • Betreuung, die Sicherheit vermittelt
  • therapeutische Beziehungen und Strukturen, die Halt geben
  • Strategien, um Stress und Anspannung zu bewältigen
  • Unterstützung und Förderung, um die Krankheit zu bewältigen
  • ein individueller Behandlungsplan

sowie vielfältige ergänzende Therapien, wie z. B.:

  • Achtsamkeitstraining
  • Angehörigenberatung
  • Entspannungstherapie (PMR/autogenes Training/ Ruhehypnose)
  • Yogatherapie
  • Genusstherapie
  • Kräutertherapie
  • Ergo- und Aktivierungstherapie im Alter
  • Gruppentherapie psychotherapeutisch-Verhaltenstherapie (Psychoedukative Gruppen-kognitiv- verhaltenstherapeutisch orientiert)
  • Physio-, Sport- und Bewegungstherapie Psychodiagnostik
  • Unterstützung durch eine Sozialarbeiterin durch Beratung z. B. für den Arbeitsplatz, psychosomatische Rehabilitation, „BEM“-Gespräche, Beratungen mit dem Arbeitsamt, Fragen zur Erwerbsminderung, Rente, finanzielle Situation, Wohnsituation, Familienhelferinnen, Ehrenamt, Selbsthilfegruppen

 

Weitere Informationen

Seite teilen: